Fire&Flame - FAQ & Häufig Gestellte Fragen

Häufig Gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere Bioethanol-Kamine. Wir legen Wert auf Transparenz, damit Sie eine informierte und sichere Entscheidung treffen können.

Allgemeine Fragen

Ist der Kamin für den Innenbereich geeignet?

Ja, absolut. Unsere Kamine sind speziell für den sicheren Betrieb in Innenräumen konzipiert. Da bei der Verbrennung von Bioethanol weder Rauch noch Ruß oder Geruch entstehen, ist kein Schornstein notwendig. Das macht sie zur idealen Lösung für jede Wohnung und jedes Haus.

Riecht ein Bioethanol-Kamin?

Bei der Verwendung von hochwertigem, reinem Bioethanol (mind. 96,6%) ist die Verbrennung praktisch geruchlos. Ein leichter Geruch kann nur kurz beim Anzünden und Löschen entstehen. Wir empfehlen ausschließlich Qualitätsbrennstoff.

Kann ich mit einem Bioethanol-Kamin wirklich heizen?

Er erzeugt eine angenehme Ambiente-Wärme von 1-3 kW, ideal als Zusatzheizung für die Übergangszeit oder um einen Raum um einige Grad zu erwärmen. Er ist jedoch nicht konzipiert, eine herkömmliche Heizung vollständig zu ersetzen.

Wie lange brennt eine Füllung?

Die Brenndauer hängt von der Brennkammer und Flammenhöhe ab. Im Durchschnitt brennt ein Liter Bioethanol etwa 2 bis 5 Stunden. Ein 2-Liter-Brenner sorgt also für 4 bis 10 Stunden Kaminvergnügen.

Wie hoch sind die Betriebskosten?

Die Kosten hängen vom Verbrauch und dem Preis des Bioethanols ab. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch und einem Preis von ca. 0,90 € pro Stunde können Sie mit sehr überschaubaren Kosten für einen gemütlichen Abend rechnen.

Sicherheit

Wie sicher sind Bioethanol-Feuerstellen?

Bei korrekter Anwendung und der Verwendung eines nach DIN EN 16647 zertifizierten Geräts sind Bioethanol-Kamine sehr sicher. Unsere Kamine verfügen über einen auslaufsicheren Brenner mit Keramikschwamm, eine stabile Konstruktion und einen sicheren Löschmechanismus. Die größten Risiken entstehen durch unsachgemäße Handhabung, wie das Nachfüllen während des Betriebs.

Kann ich Brennstoff nachfüllen, während die Feuerstelle brennt oder noch heiß ist?

NEIN, AUF KEINEN FALL! Dies ist die wichtigste Sicherheitsregel. Das Nachfüllen in eine heiße oder brennende Feuerstelle kann zu einer gefährlichen Verpuffung führen. Löschen Sie die Flamme immer vollständig und warten Sie mindestens 15 Minuten, bis der Brenner auf Raumtemperatur abgekühlt ist.

Was tue ich, wenn ich Bioethanol ("Flamestuff") verschüttet habe?

Wischen Sie verschütteten Brennstoff sofort und vollständig mit einem saugfähigen Tuch auf, bevor Sie die Feuerstelle entzünden. Entsorgen Sie das Tuch an einem sicheren Ort außerhalb des Hauses und waschen Sie sich die Hände.

Kann ich andere Brennstoffe (z.B. Brenngel, Paste, Holz) verwenden?

Nein, niemals! Unsere Kamine sind ausschließlich für die Verwendung mit hochwertigem, flüssigem Bioethanol (mind. 96,6%) konzipiert. Die Verwendung anderer Brennstoffe ist extrem gefährlich, kann den Kamin beschädigen und führt zum Erlöschen jeglicher Garantie.

Ist der Kamin für Haushalte mit Kindern oder Haustieren geeignet?

Es handelt sich um ein echtes, offenes Feuer. Wie bei Kerzen ist Vorsicht geboten. Der Kamin sollte nie unbeaufsichtigt brennen, wenn Kinder oder Haustiere im Raum sind. Die Standsicherheit minimiert Risiken, aber die Aufsichtspflicht bleibt.

Bedienung & Wartung

Benötige ich eine Genehmigung oder einen Rauchfang?

Nein. Da Bioethanol-Kamine keinen Schornstein (Rauchfang) benötigen und als genehmigungsfreie Feuerstätten gelten, ist keine Abnahme durch den Schornsteinfeger oder eine andere Behörde erforderlich.

Wie wird die Feuerstelle korrekt entzündet?

Verwenden Sie immer ein langes Stabfeuerzeug oder ein Kaminholz. Halten Sie die Zündquelle mit ausgestrecktem Arm an die Öffnung des Brenners. Werfen Sie niemals ein brennendes Streichholz in die Brennkammer.

Wie lösche ich das Feuer?

Verwenden Sie das mitgelieferte Löschwerkzeug, um den Schieber oder Deckel der Brennkammer vollständig zu schließen. Dadurch wird die Sauerstoffzufuhr unterbrochen und die Flamme erlischt sofort. Pusten Sie die Flamme niemals aus.

Muss ich beim Betrieb in Innenräumen lüften?

Ja. Eine offene Flamme verbraucht Sauerstoff. Um eine gute Luftqualität zu gewährleisten, empfehlen wir, den Raum mindestens einmal pro Stunde für einige Minuten stoßzulüften (Fenster weit öffnen).

Warum sollte ich "Flamestuff" verwenden?

Unser "Flamestuff" ist ein hochwertiges Bioethanol mit einem Reinheitsgrad von über 96,6%. Dies garantiert eine saubere, geruchlose Verbrennung, ein schönes gelbes Flammenspiel und schont die Brennkammer. Minderwertiger Brennstoff kann zu Gerüchen, Ruß und einer bläulichen Flamme führen.

Wie reinige ich meinen Bioethanol-Kamin?

Die Wartung ist minimal. Wischen Sie die Oberflächen des Kamins einfach mit einem weichen, feuchten Tuch ab. Der Edelstahlbrenner sollte nur im kalten Zustand gereinigt werden. Da kein Ruß oder Asche entsteht, ist eine aufwendige Reinigung nicht nötig.

Können die Outdoor-Feuerstellen bei Regen draußen bleiben?

Unsere Outdoor-Modelle sind aus robusten, wetterbeständigen Materialien gefertigt. Um die Lebensdauer zu maximieren und das Aussehen zu erhalten, empfehlen wir jedoch, die Feuerstelle bei starkem Regen oder über den Winter mit einer Schutzhülle abzudecken oder an einem geschützten Ort unterzustellen. Stellen Sie sicher, dass der Brenner vor der nächsten Benutzung vollständig trocken ist.